Mein Angebot
In meinen 1:1 Coachings hole ich Dich erst einmal da ab, wo Du gerade feststeckst. Wir schauen uns an, wie Dein Lebensbaum ins wanken geraten ist und wie er zukünftig dastehen soll.
Ich arbeite interdisziplinär und kombiniere den systemischen Beratungsansatz mit NLP-Methoden und Übungen aus der Gestalttherapie. Dabei greife ich auf gängige Kommunikationstheorien zurück sowie psychologische Modelle. Hilfreich erlebe ich zudem Achtsamkeitsmethoden, wenn sie notwendig erscheinen.
Mein Fokus liegt während des Coachings darauf, dass Du Erkenntnisse über Dich gewinnst. Dementsprechend gestalte ich auch die Sessions. Du bekommst Möglichkeiten Dich selbst, Dein Verhalten und Dein Denken aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Ich unterstütze Dich im Grunde dabei, Verdecktes hervorzuholen und auch das Wurzelwerk Deines Lebensbaumes zu untersuchen. Oft lösen sich dadurch Blockaden oder ein limitierendes Glaubensmuster. Auch die eigenen Wahrnehmung verändert sich und Entwicklungsprozesse werden in Gang gesetzt. Der Lebensbaum hat wieder die Möglichkeit Stabilität aufzubauen.
Besonders wichtig sind mir Deine bereits vorhandenen Ressourcen, auf die Du direkt zurückgreifen kannst. Auf diese Weise kannst Du sehr schnell erste Dinge in Deinem Leben verändern.
Gleichzeitig agieren wir lösungsorientiert. Wir schauen perspektivisch nach Vorne und suchen Lösungen für Deine Herausforderungen. Mit der Vergangenheit hingegen gilt es sich zu versöhnen, daraus Erkenntnisse zu generieren und sich weiter zu entwickeln. Daher ist es im Coaching nicht notwendig sich tiefenpsychologisch mit „alten Resten“ zu beschäftigen.
Der "Grünenbaum Coaching Prozess"

Deine Themen:
Coaching in Lebenskrisen
Kennst Du das Gefühl, wenn der Lebensbaum droht dem Sturm nicht standhalten zu können? Es überrollt Dich ein kritisches Lebensereignis und plötzlich scheint das ganze Leben ins Schwanken zu geraten? Oder bahnt sich eine große Veränderung an und Du konntest es noch (unbewusst) vor Dir herschieben und nun geht es einfach nicht mehr weiter? Und manchmal sind es einfach die vielen kleinen Dinge, die in Summe dafür sorgen, dass Dir alles zu viel wird.
Wenn in uns solch ein Sturm wütet, verspüren wir Ängste oder Sorgen, vor dem was kommen mag. Vielleicht begleitet Trauer Deinen Alltag oder den Abend, wenn Du zur Ruhe kommst. Häufig zeigen Schlafstörungen an, dass etwas aus dem Lot geraten ist. Oder es zeigt sich Wut oder Hilflosigkeit in
Deiner Gefühlswelt.
Große Lebenskrisen rauben unserem Lebensbaum Energien und Kraft! Manchmal finden wir keinen klaren Gedanken und wenn wir in diesen Lebensabschnitten auch noch wichtige Entscheidungen treffen müssen, entsteht noch mehr Druck und Stress.
Nicht immer kann und muss man diese Phasen alleine durchstehen! Und nicht immer hat man in seinem Umfeld hilfreiche Unterstützung und steht ganz alleine da. Nicht selten fehlt dem Umfeld auch das Verständnis, die Neutralität oder man möchte seine Liebsten einfach nicht damit belasten.
Daher ist es hilfreich eine neutrale Unterstützung hinzuzuziehen. Damit triffst Du eine wertvolle Entscheidung: ein „Ja“ für Dein zukünftiges Wohlergehen!
Ich würde mich freuen, wenn ich Dich auf diesem Weg begleiten darf. Ich
versichere Dir, dass wir gemeinsam für Dich geeignete Lösungen finden werden!
häufige Coachingthemen
- fehlende Work-Life-Balance (drohendes Burnout)
- Konflikte oder Trennung in Partnerschaften
- Überforderung in der Erziehung
- Überforderung im Alltag
- Unsicherheiten durch neue Lebensphasen
- Existentielle Sorgen
- persönliche Sinnkrise
- mangelndes Selbstvertrauen (Zutrauen)
- wiederkehrende Ängste
- Trauer und Verlust von Menschen (nicht nur durch den Tod)
- Einsamkeit
- Entscheidungsfindung (Trennung, Umzug, Beruflichkeit, Weiterbildung, uvm)
Coaching im beruflichen Kontext

berufliche Coachinganlässe
- Konflikte mit der Führungskraft, den Mitarbeitern oder Kollegen
- Unzufriedenheit mit der Work-Life-Balance (drohendes Burn-Out)
- Umgang mit Unterforderung (Bore-Out) oder Überforderung
- Übernahme neuer Aufgaben (ggf. Verunsicherung)
- Übernahme von Führungsverantwortung
- Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung
- Die Leistungsfähigkeit ist eingeschränkt oder wird von Anderen bemängelt
- Unsicherheiten oder gemindertes Selbstwertgefühl
- Motivationsprobleme
- Berufliche Um- oder Neuorientierung
- Wiedereinstieg ins Berufsleben
- Unterstützung im Bewerbungsprozess (Bewerbung, Auswahlverfahren, Vertragsgestaltung)
- Selbst- und Zeitmanagement
- Schwierigkeiten mit Veränderungen im Berufsalltag
Wir verbringen etwa 25 bis 35 % unserer Lebenszeit am Arbeitsplatz. Viel zu viel unserer wertvollen Zeit, um unglücklich oder unzufrieden zu sein! Daher macht es keinen Sinn diese Zeit einfach nur abzusitzen oder sich immer wieder zu ärgern.
Doch eine gesicherte berufliche Situation zu verändern oder zu verlassen fällt uns Gewohnheitsmenschen häufig schwer. Wenn es zudem Konflikte, Druck und Unsicherheiten gibt, erscheint eine Lösung weit entfernt.
Manchmal wandeln sich die Arbeitsumstände aber auch durch Veränderungsprozesse, neue Technologien oder neue Führungskräfte und Kollegen. Führen diese Zustände dazu, dass wir mehr Stress, Kummer, Ärger oder Unsicherheiten empfinden, ist es Zeit für sich zu sorgen und aktiv zu werden! Sonst machen uns diese belastenden Situationen auf Dauer krank, wenn auch zunächst oft unbemerkt. Aber keine Sorge, es bedeutet nicht, dass es immer zwangsläufig darum geht zu kündigen oder auf die Barrikaden zu gehen.
Oder benötigst Du doch eher Unterstützung bei wichtigen beruflichen Entscheidungen: Soll ich den Arbeitgeber wechseln? Ist es überhaupt der richtige Job, Beruf, Arbeitgeber, Branche für mich? Wie bewerbe ich mich heutzutage überhaupt? Soll ich eine Beförderung annehmen? Soll ich kürzer treten? u.v.m.
Aus meiner langjährigen Berufserfahrung im Personalwesen kenne ich diese Situationen nur zu gut und zeitgleich habe ich mir als Arbeitnehmerin ebenso diese Fragen gestellt oder ähnliche Krisen durchlebt. Daher kann ich Dich nur ermutigen, diese Herausforderungen anzunehmen und Dein Berufsleben aktiv zu gestalten. Ich unterstütze Dich sehr gerne dabei. Du wirst staunen, was in Dir steckt!
Coaching, weil sich etwas verändern soll
Verurteilst Du Dich im Alltag immer wieder, weil Du es nicht schaffst, Dinge zu verändern, die Dich eigentlich nerven? Hast Du Angewohnheiten, von denen Du genau weißt, dass sie nicht förderlich sind, aber das innere Teufelchen „besiegt“ scheinbar Deinen Willen? Hast Du manchmal den Gedanken, dass in Dir noch mehr Potential steckt, Du Dir aber immer wieder selbst im Weg stehst? Träumst Du davon Deinem Leben mehr Sinn zu geben und mit mehr Erfüllung und Gelassenheit durch den Alltag zu gehen?
Unser Umfeld, die Erziehung und jedes einzelne Erlebnis prägen uns von Kindheit an. Manchmal können es auch die kleinsten Erfahrungen sein, die sich tief verankert in uns festsetzen. All dies steuert im Erwachsenenalter unser Verhalten und Denken unbewusst und bewirkt, dass wir uns selbst im Weg stehen. Im Grunde sabotieren wir uns dann, sprechen schlecht mit uns und hindern uns daran unser Leben selbstbestimmt und frei zu gestalten.
Lass uns gemeinsam hinschauen und hinderliche Antreiber aufspüren und hemmende Glaubenssätze bearbeiten. Je besser wir uns selbst kennen und uns darüber im Klaren sind, was uns steuert, umso leichter fällt uns eine Veränderung. Dies erfordert ein wenig Mut, Engagement und echten Veränderungswillen. Auch kann es manchmal ein wenig unbequem werden, da wir nicht immer bereit sind ganz ehrlich zu uns zu sein. Aber wenn Du bereit bist, lass uns das Abenteuer gemeinsam starten!

Beweggründe für ein Coaching und warum sich das Leben verändern sollte
- Hinderliche Glaubenssätze identifizieren und auflösen
- Klärung innerer Konflikte, die als Belastung oder als Hemmung empfunden werden
- Hemmende Gewohnheiten ablegen wollen (zu viel Konsum (z.B. Medien, Essen, Alkohol), zu viel Freizeitstress und Ablenkung, Perfektionismus, Aufschieberitis, u.v.m)
- Eigenes Potential und vorhandene Ressourcen identifizieren
- Träume und Visionen entwickeln und / oder diese umsetzen lernen
- Unzufriedenheit mit der Work-Live-Balance
- Wunsch nach mehr Balance und Achtsamkeit mit sich und der Umwelt
- Wunsch nach Selbstreflexion und Innenschau
- Abgleich von Selbst- und Fremdbild und Optimierung der eigenen Außenwirkung
- Bearbeitung eines geminderten Selbstwertgefühls
- Wunsch nach mehr Lebensfreude, Sinn und Erfüllung im Leben
- Reflexion der eigenen Werte und der Motivation
- Vorbereitung auf eine neue Lebensphase (z.B. Elternschaft, Ruhestand)
- Beziehungen und Kommunikation mit anderen verbessern
Coaching im Fokus von Partnerschaft oder Familie
mögliche Coachingthemen
- Überforderung im Familienalltag
- Trennungswünsche oder -ängste
- Zunehmende Konflikte
- Unsicherheiten in Bezug auf die Erziehung
- Gefühl, immer für Andere da sein zu müssen und Zurückzustecken
- Unklarheiten in Bezug auf die eigene Rolle als Mutter / Vater / Partner(in)
- Schwierigkeiten das eigene Kind „los zu lassen“ (Ablöseprozess)
- wenn bei sich Verhaltensmuster beobachtet werden, die man ursprünglich von den eigenen Eltern kennt und nie übernehmen wollte
- Wunsch nach mehr Tiefe und Verbindung zum Partner / zur Partnerin
- Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Eins unserer Grundbedürfnisse ist es innerhalb der Partnerschaft oder der Familie harmonisch und zufrieden miteinander zu leben. Gleichzeitig kann sich dies im Alltag als große Herausforderung darstellen. Schließlich treffen in diesen persönlichen Beziehungen verschiedene Charaktere aufeinander, die unterschiedliche Bedürfnisse mitbringen. Dies kann zu immer wiederkehrenden Konflikten oder Ungleichgewicht zwischen den Parteien führen.
Bist Du in diesem so wichtigen Lebensbereich unzufrieden? Hat sich eine Entfremdung zu Deinem Partner / Deiner Partnerin eingestellt oder steht sogar eine Trennung im Raum? Vielleicht fühlst Du Dich mit Deiner familiären Situation überfordert, bist Dir unsicher in Deiner Mutter- / Vaterrolle oder zweifelst an Deiner Erziehung? Egal was Dich derzeit beschäftigt: es lohnt sich hinzuschauen, außer Du fürchtest Dich vor Deiner Courage und einer möglichen verbesserten Situation. 😉
Coaching, bei Prüfungsangst

Versetzt Dich der Gedanke an die nächste Prüfung, den Abschluss oder eine Weiterbildung so sehr in Panik, dass Du am liebsten weglaufen möchtest? Schnürt es Dir die Luft ab, wenn ein Vorstellungsgespräch ansteht und Du kannst dich nicht richtig präsentieren, weil Du blockiert bist? Ist durch diese Angst Dein Abschluss bedroht und zweifelst Du sogar an Deinem Intellekt? Oder vermeidest Du schon lange eine bestimmte Prüfungssituation und hinderst Dich dadurch selbst im Leben weiter zu kommen?
Egal ob Du als Schüler, Student, Azubi oder auch im späteren Erwachsenenalter unter Prüfungs- oder Lernangst leidest: Deine Angst ist erlernt und diese kannst Du auch wieder verlernen! Wenn Du bereit bist genau hinzuschauen, dann lass uns bald gemeinsam starten, damit Du Dich entspannt auf Deine Herausforderungen vorbereiten kannst.
Für Diesen Entwicklungsprozess benötigst Du ein wenig Zeit, denn wir betrachten, was Angst eigentlich ist und vielleicht auch wo sich der Ursprung Deiner Angst verbirgt und was dahintersteckt. Auch untersuchen wir Dein Vorgehen beim Lernen und den Vorbereitungen, wie Du konkret lernst und wie Du Dich noch Optimieren kannst.
Workshops und Trainings
Manchmal ist es effizienter und bereichernder in der Gruppe Wissen zu generieren, voneinander zu lernen und sich auszutauschen. Für diese Situationen bieten sich Workshops und Trainings an. Insbesondere für Organisationen (Unternehmen, Institutionen sowie Vereine) sind im Rahmen der oben dargestellten Coachingthemen vielfältige Inhalte denkbar.
Für eine individuelle Beratung stehe ich gerne zur Verfügung. Es hat sich bewährt gemeinsam ein auf die Organisation abgestimmtes Konzept zu besprechen und zusammenstellen.
Neben den klassischen mehrstündigen Veranstaltungen habe ich gute Erfahrungen mit kurzen, regelmäßig stattfindende Impulsworkshops gemacht, zum Beispiel in Form von „Lunch & Learn’s“. Diese lassen sich gut in den organisatorischen Ablauf einplanen, fördern den Zusammenhalt und wirken motivierend. Die gelernten Inhalte lassen sich in kleinen „Häppchen“ im Alltag üben und anwenden.
Themenbeispiele
- Achtsamkeit und Resilienz (Burn-Out Prävention)
- Selbst- und Zeitmanagement
- Vom Mitarbeiter zur Führungskraft
- Grundlagen der Führung
- Kommunikation und Konfliktmanagement
- Selbst- und Fremdwahrnehmung